Pflegestelle werden
Was bedeutet es Pflegestelle zu sein?
Eine Pflegestelle nimmt auf unbestimmte Zeit ein Tier von uns auf (Katze/Hund). Hierbei kann nicht abgeschätzt werden, wie lange das Tier auf der Pflegestelle bleiben wird. Als Pflegestelle ermöglichst Du dem Tier eine Chance in Deutschland das passende Zuhause zu finden. Du hilfst dem Tier bei der Eingewöhnung in Deutschland und machst das Tier langsam und schrittweise mit Allem vertraut, was es kennenlernen sollte, um sich im zukünftigen Zuhause zurechtzufinden.
Welche Voraussetzungen brauche ich, um Pflegestelle zu werden?
Du solltest dir bewusst sein, dass unsere Hunde häufig noch nie in einem Haushalt gelebt haben. Du solltest daher ausreichend Zeit und Geduld mitbringen, um den Hund bei der Eingewöhnung zu unterstützen.
Viele unbekannte Dinge wird der Hund hier in Deutschland kennenlernen. Das fängt schon bei dem Laufen an der Leine an. Allein bleiben, stubenrein werden, mit dem Auto fahren, etc. sind alles Dinge, die der Hund noch lernen muss. Zudem solltest du zuverlässig sein, sodass wir uns auf dich verlassen können und regelmäßig im Austausch bleiben können.
Was muss ich tun, um Pflegestelle zu werden?
Uns ist es auch bei den Pflegestellen sehr wichtig, das unsere Schützlinge in überprüfte Stellen kommen. Solltest du Dich dazu entscheiden, als Pflegestelle zu agieren, fülle bitte im ersten Schritt unsere Selbstauskunft aus ("Wie läuft eine Vermittlung ab" - "Online Bewerbung"). Sobald uns der Bogen vorliegt, werden wir diesen prüfen und dir anschließend eine Rückmeldung geben. Liest sich der Bogen gut, wird eine Vorkontrolle durchgeführt. Ist auch Diese positiv, besprechen wir alle weiteren Schritte mit dir und schauen gemeinsam, welches Tier am besten zu deiner Situation passt.
Aufgaben einer Pflegestelle:
- Zuneigung und Pflege
- Auslauf und Förderung des Hundes
- Mithilfe bei der Vermittlung (Charakterbeschreibung des Hundes, Bilder, Videos)
- Zeitlich unbegrenzter Platz des Pflegetieres bis zur endgültigen Vermittlung
- Kontaktaufnahme zu potentiellen Interessenten, Vereinbarung von Terminen zum Kennenlernen
Welche Kosten kommen auf mich als Pflegestelle zu?
Als Pflegestelle kommst Du für das Pflegetier für die Futter und Anschaffungskosten auf (Leine, Körbchen, etc.). Die Hundesteuer wird ebenfalls von der Pflegestelle getragen. In manchen Gemeinden ist für ein Pflegetier jedoch gar keine Hundesteuer notwendig - informiere Dich daher vorher bei deiner Stadt. Auch solltest Du mobil sein, um das Tier beim Treffpunkt abzuholen. Notwendige Tierarztkosten übernehmen wir, nach vorheriger Absprache und Genehmigung. Unser Tierschutzverein verfügt über eine Haftpflichtversicherung für die Pflegetiere.
Wer vermittelt das Tier?
Die Vermittlung liegt in erster Linie in unserer Hand. Wir benötigen dafür aber Deine Hilfe, denn Du kennst dann das Tier am besten. Sobald das Tier ein paar Tage bei dir lebt, benötigen wir eine ausführliche Charakterbeschreibung und gute Fotos! Das Tier wird dann zur Vermittlung eingestellt. Sobald es potentielle Interessenten gibt, leiten wir diese an Dich weiter für ein erstes Kennenlernen. Du musst also dazu bereit sein, dass die Interessenten zu Dir nach Hause kommen um das Tier kennenzulernen. Nach einem Kennenlernen bitten wir zeitnah um Rückmeldung, wie das Treffen verlaufen ist und was Dein Bauchgefühl sagt, denn Deine Meinung ist uns wichtig! Natürlich darfst Du auch dabei helfen, Interessenten für das Tier zu suchen. Gebe uns dafür einfach alle Informationen über den Interessenten und wir werden mit dem Interessenten Kontakt aufnehmen. Sobald das passende Für-Immer-Zuhause gefunden wurde, übernehmen wir den Papierkram und geben Dir eine Rückmeldung, wenn dies erledigt ist und das Tier umziehen darf. Dann können die Interessenten das Tier bei Dir abholen.
Als Pflegestelle hast Du natürlich auch die Möglichkeit das Tier zu adoptieren und wirst hierfür selbstverständlich i.d.R. bevorzugt. Jedoch weisen wir daraufhin, dass Du uns dies mitteilst, bevor wir Interessenten gefunden haben, die das Tier adoptieren möchten, damit dieser Familie nicht umsonst Hoffnung gemacht wird. Die Schutzgebühr muss dann umgehend beglichen werden und das Tier darf dann bei Dir bleiben - dauerhaft. :-)
Das ist erst einmal der grobe Ablauf. Bei ernsthaftem Interesse melde Dich gerne per Email an: [email protected], dann besprechen wir alles weitere mit Dir!
Eine Pflegestelle nimmt auf unbestimmte Zeit ein Tier von uns auf (Katze/Hund). Hierbei kann nicht abgeschätzt werden, wie lange das Tier auf der Pflegestelle bleiben wird. Als Pflegestelle ermöglichst Du dem Tier eine Chance in Deutschland das passende Zuhause zu finden. Du hilfst dem Tier bei der Eingewöhnung in Deutschland und machst das Tier langsam und schrittweise mit Allem vertraut, was es kennenlernen sollte, um sich im zukünftigen Zuhause zurechtzufinden.
Welche Voraussetzungen brauche ich, um Pflegestelle zu werden?
Du solltest dir bewusst sein, dass unsere Hunde häufig noch nie in einem Haushalt gelebt haben. Du solltest daher ausreichend Zeit und Geduld mitbringen, um den Hund bei der Eingewöhnung zu unterstützen.
Viele unbekannte Dinge wird der Hund hier in Deutschland kennenlernen. Das fängt schon bei dem Laufen an der Leine an. Allein bleiben, stubenrein werden, mit dem Auto fahren, etc. sind alles Dinge, die der Hund noch lernen muss. Zudem solltest du zuverlässig sein, sodass wir uns auf dich verlassen können und regelmäßig im Austausch bleiben können.
Was muss ich tun, um Pflegestelle zu werden?
Uns ist es auch bei den Pflegestellen sehr wichtig, das unsere Schützlinge in überprüfte Stellen kommen. Solltest du Dich dazu entscheiden, als Pflegestelle zu agieren, fülle bitte im ersten Schritt unsere Selbstauskunft aus ("Wie läuft eine Vermittlung ab" - "Online Bewerbung"). Sobald uns der Bogen vorliegt, werden wir diesen prüfen und dir anschließend eine Rückmeldung geben. Liest sich der Bogen gut, wird eine Vorkontrolle durchgeführt. Ist auch Diese positiv, besprechen wir alle weiteren Schritte mit dir und schauen gemeinsam, welches Tier am besten zu deiner Situation passt.
Aufgaben einer Pflegestelle:
- Zuneigung und Pflege
- Auslauf und Förderung des Hundes
- Mithilfe bei der Vermittlung (Charakterbeschreibung des Hundes, Bilder, Videos)
- Zeitlich unbegrenzter Platz des Pflegetieres bis zur endgültigen Vermittlung
- Kontaktaufnahme zu potentiellen Interessenten, Vereinbarung von Terminen zum Kennenlernen
Welche Kosten kommen auf mich als Pflegestelle zu?
Als Pflegestelle kommst Du für das Pflegetier für die Futter und Anschaffungskosten auf (Leine, Körbchen, etc.). Die Hundesteuer wird ebenfalls von der Pflegestelle getragen. In manchen Gemeinden ist für ein Pflegetier jedoch gar keine Hundesteuer notwendig - informiere Dich daher vorher bei deiner Stadt. Auch solltest Du mobil sein, um das Tier beim Treffpunkt abzuholen. Notwendige Tierarztkosten übernehmen wir, nach vorheriger Absprache und Genehmigung. Unser Tierschutzverein verfügt über eine Haftpflichtversicherung für die Pflegetiere.
Wer vermittelt das Tier?
Die Vermittlung liegt in erster Linie in unserer Hand. Wir benötigen dafür aber Deine Hilfe, denn Du kennst dann das Tier am besten. Sobald das Tier ein paar Tage bei dir lebt, benötigen wir eine ausführliche Charakterbeschreibung und gute Fotos! Das Tier wird dann zur Vermittlung eingestellt. Sobald es potentielle Interessenten gibt, leiten wir diese an Dich weiter für ein erstes Kennenlernen. Du musst also dazu bereit sein, dass die Interessenten zu Dir nach Hause kommen um das Tier kennenzulernen. Nach einem Kennenlernen bitten wir zeitnah um Rückmeldung, wie das Treffen verlaufen ist und was Dein Bauchgefühl sagt, denn Deine Meinung ist uns wichtig! Natürlich darfst Du auch dabei helfen, Interessenten für das Tier zu suchen. Gebe uns dafür einfach alle Informationen über den Interessenten und wir werden mit dem Interessenten Kontakt aufnehmen. Sobald das passende Für-Immer-Zuhause gefunden wurde, übernehmen wir den Papierkram und geben Dir eine Rückmeldung, wenn dies erledigt ist und das Tier umziehen darf. Dann können die Interessenten das Tier bei Dir abholen.
Als Pflegestelle hast Du natürlich auch die Möglichkeit das Tier zu adoptieren und wirst hierfür selbstverständlich i.d.R. bevorzugt. Jedoch weisen wir daraufhin, dass Du uns dies mitteilst, bevor wir Interessenten gefunden haben, die das Tier adoptieren möchten, damit dieser Familie nicht umsonst Hoffnung gemacht wird. Die Schutzgebühr muss dann umgehend beglichen werden und das Tier darf dann bei Dir bleiben - dauerhaft. :-)
Das ist erst einmal der grobe Ablauf. Bei ernsthaftem Interesse melde Dich gerne per Email an: [email protected], dann besprechen wir alles weitere mit Dir!